Archive

Ausschnitt einer extrem breiten Langflex-Leiterplatte

Max-Planck-Institut: 16 m Langflex

Forschungsprojekt: GERDA – unser längster Langflex

Der Einsatz des längsten Langflexes von ANDUS ELECTRONIC

Für die Forschung wurde in unserer Produktion die bisher längste Langflex-Leiterplatte mit einer Länge von 16 Metern gefertigt.

Sie wurde von uns für ein außergewöhnliches Forschungsprojekt gefertigt. Diese spezifische Leiterplatte kam in dem Projekt: GERDA zum Einsatz, das einen speziellen Zerfall in der Teilchenphysik untersuchte. Aufgrund der besonderen Bedingungen musste unser Langflex sehr detaillierte und außergewöhnliche Anforderungen erfüllen.

Das Forschungsprojekt ist eine Kollaboration aus etwa 120 Mitgliedern aus 16 Instituten in sechs europäischen Ländern, darunter die Max-Planck-Institute für Physik (MPP) und Kernphysik. 

 

Anforderungen an den Langflex:

  • keine radioaktiven Substanzen im Material
  • Impedanzanforderung differenziell 100 Ohm
  • geringer Leitungswiderstand
  • robuste Ausführung

Langflex-Leiterplatte von Andus in einem Modell für ein Forschungsprojekt der Teilchenforschung
© Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., München.

GERDA was war die Aufgabe? 

Mithilfe hochsensibler Detektoren wurde im GERDA Experiment (GERmanium Detektor Array) nach Anzeichen für einen bestimmten Zerfall in Germanium-76 gesucht. Mit dem Nachweis dieses Zerfalls wären bahnbrechende Erkenntnisse in der Teilchenphysik verbunden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ergebnisse des Experiments

Die Ergebnisse von GERDA konnten mit hoher Sicherheit ausschließen, dass der neutrinolose Doppelbetazerfall innerhalb einer bestimmten Zeitspanne stattfindet. Dies bestätigte, dass es sich um einen extrem seltenen Prozess handelt. Unser 16-Meter-Langflex war zwar nicht der alleinige Grund für den Erfolg des Experiments, leistete jedoch einen wichtigen Beitrag zur Zuverlässigkeit der Messungen, sodass dieses Ergebnis festgehalten werden konnte.

Erfahrung und Zuverlässigkeit von ANDUS

Dieses Projekt erforderte bislang den einzigen Langflex dieser Länge in der Firmengeschichte von ANDUS. Die Planung und Fertigung eines Langflexes dieser Länge stellte eine besondere Herausforderung dar und unterstreicht die technische Kompetenz von ANDUS ELECTRONIC. Unsere Erfahrung aus diesem außergewöhnlichen Projekt stärkt unser Know-how für zukünftige technologische Konzeptionierungen in der Hochpräzisionsfertigung.

Mehr Infos zu der Mission unter GERDA:
https://www.mpi-hd.mpg.de/gerda/

Und beim Max-Planck-Institut für Physik:
https://www.mpp.mpg.de/forschung/gerda

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Präziseste Leiterplatte Bild

Semiflex-Leiterplatte mit supraleitenden Leiterbahnen

Neue Materialien für High-Tech-Anwendungen und die Quantenphysik

Was sind Supraleiter?

Die Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand unterhalb einer kritischen Temperatur quasi Null wird. Das Phänomen ist bereits seit dem Jahr 1911 bekannt. 

Hochtemperatur-Supraleiter:
High-Tech-Anwendung

Hochtemperatur-Supraleiter sind besonders spannend für wirtschaftliche Anwendungen, da sie bereits in flüssigem Stickstoff (-196 °C) widerstandslos Strom leiten. Diese Materialien wurden erst 1986 entdeckt. Aufgrund der begrenzten Verarbeitbarkeit von Hochtemperatur-Supraleitern wird jedoch häufig weiterhin mit flüssigem Helium (-269 °C) gekühlt. Anwendungsbeispiele sind Teilchenbeschleuniger, Fusionsreaktoren und MRT-Geräte, bei denen starke Magnetfelder erzeugt werden müssen. 

Modernes MRT-Gerät mit starken Magnetfeldern mit Supraleitung

Supraleitende Metalle und Keramiken: Materialien für leistungsstarke Spulen

Viele Metalle und Keramiken zeigen Supraleitung. Sie können in Form von Drähten oder Formteilen vorliegen und zu leistungsfähigen Spulen geformt werden.

Semiflex-Leiterplatte mit supraleitenden Leiterbahnen

Innovation für die Quantenphysik

Um Supraleitung auch auf einer Leiterplatte zu ermöglichen, hat ANDUS eine supraleitende Beschichtung auf Leiterbahnen aufgebracht, sodass das entsprechende Leiterbild supraleitend wird. Dadurch sind nun auch kleine Strukturen mit hohen Magnetfeldern realisierbar. Die Anwendung ist in der Quantenphysik zu finden: Es sollen Quanteneffekte mittels quantenoptischer Methoden untersucht werden. Ziel ist es, die Kontrolle über Bewegungszustände von Quantensystemen zu erreichen. 

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Airbus Flugzeug fliegt über den Ozean

Unterstützung in der Luftfahrt

Luftfahrttechnik im Airbus

ANDUS ELECTRONIC’s Beteiligung in der Produktion bei Airbus

Die Luft- und Raumfahrtindustrie stellt höchste Anforderungen an Präzision, Qualität und Innovation. ANDUS als zuverlässiger Partner ist an mehreren Schlüsselstellen in der Fertigung bei Airbus beteiligt. Durch unser technisches Know-how und unsere langjährige Erfahrung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Herstellung der Luftfahrzeuge.

ANDUS’ Beitrag zu der Technologie

  • Gewährleistung maximaler Sicherheit sowie Langlebigkeit der Bauteile.
  • Unsere Mitwirkung erstreckt sich über verschiedene Schlüsselbereiche – von der Konzeptionierung spezifischer Prototypen bis hin zur Serienfertigung.
  • Unterstützung der Herstellung innovativer Flugzeugmodelle und tragen dazu bei, die Luftfahrt weiterzuentwickeln.
Airbus Verpackung und Verschiffung von SpainSat-NG-I
© Airbus SAS 2025

Kompetenz & Präzision

ANDUS umfangreiche Beteiligung an der Airbus-Produktion ist eine Untermauerung für unser technisches Können und Kompetenz. Unsere Zusammenarbeit mit Airbus ist ein ausgezeichnetes Beispiel, was eine gute Zusammenarbeit ausmacht mit starkem Vertrauen  und noch besserer Kommunikation. Streben Sie mit uns zusammen eine bessere Zukunft an!

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Medizintechnik: Bestrahlungsgerät des UKSH in Kiel, in dem HF-Leiterplatten von ANDUS zum Einsatz kommen

Medizintechnik – Strahlungsdetektoren

hochpräzise Sensorplatten für die Medizintechnik

Technologie für empfindliche Signalverarbeitung

ANDUS setzt mit seinen speziell entworfenen Sensorplatten neue Maßstäbe in der Strahlungsanalyse. Diese Leiterplatten sind mit integrierten Detektorstrukturen ausgestattet, die selbst feinste Impulse erfassen können. Über gut geschirmte Leitungen werden die Signale verlustfrei an Verstärker weitergeleitet, wo sie präzise verarbeitet und analysiert werden.

Medizintechnik: Bestrahlungsgerät des UKSH in Kiel, in dem HF-Leiterplatten von ANDUS zum Einsatz kommen
© Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Integrierte Kommunikation

Anwendungen in der Strahlungstechnologie

Die Sensorplatten finden ihren Einsatz in hochmodernen Bestrahlungsgeräten, bei denen die Strahlungsverteilung regelmäßig erfasst und ausgewertet wird. Dies ist besonders wichtig für medizinische Anwendungen, bei denen eine präzise Steuerung der Strahlung unerlässlich ist.

Technologische Highlights:

  • Integrierte Detektorstrukturen für maximale Signalempfindlichkeit.
  • Verluste durch elektromagnetische Störungen werden durch optimale Abschirmung minimiert.
  • Perfekte Signalverarbeitung durch nahtlose Integration mit Verstärkern.

Modernste Bestrahlungsgeräte

Die Technologie von ANDUS kommt in hochmodernen Geräten in Kliniken zum Einsatz. Dort tragen die Sensorplatten zu einer präzisen und zuverlässigen Strahlungsanalyse in medizinischen Bestrahlungsgeräten bei. Dieser Einsatz zeigt die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit der ANDUS-Lösungen – selbst in sensiblen und kritischen Bereichen wie der Medizin.

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Raumsonde mit Goldfolie und Sonnensegel im Weltall

Raumfahrt: MASCOT-Mission

Radiometer-Leiterplatte für die Raumfahrt

Präzision für die deutsch-französisch-japanische MASCOT-Mission

ANDUS hat mit seiner hochrobusten Starrflex-Leiterplatte einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen MASCOT-Mission geleistet. Das Radiometer, integriert in den Asteroidenlander, war darauf ausgelegt, den extremen Kräften beim Abwurf und der Landung auf dem Asteroiden Ryugu standzuhalten. Diese außergewöhnliche Leistung demonstriert die technische Überlegenheit unserer Starrflex-Technologie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landen auf dem Asteroiden Ryugu

Die japanische Raumsonde Hayabusa2 startete am 3. Dezember 2014 mit dem Ziel, Proben vom Asteroiden (162173) Ryugu zurück zur Erde zu bringen. Am 3. Oktober 2018 um 3:58 Uhr (MESZ) wurde der Lander MASCOT von der Sonde getrennt und setzte 20 Minuten später erfolgreich auf der Oberfläche des Asteroiden auf. In nur 17 Stunden Betriebszeit sammelte der “Schuhkarton”-große Lander wertvolle wissenschaftliche Daten.

Herausforderungen und Lösungen: Starrflex-Technologie

  • Die Bedingungen für die Mission waren extrem:
    Hohe Kräfte beim Abwurf und Aufprall auf die unebene Asteroidenoberfläche.
  • Präzise Messung der Temperatur und Materialeigenschaften des Asteroiden durch das integrierte Radiometer.

Warum Starrflex?

Die Kombination aus Starr- und Flex-Leiterplatten bietet maximale Robustheit bei minimalem Platzbedarf. Diese Eigenschaften waren entscheidend für den Einsatz in einem kompakten Lander wie MASCOT.

Wissenschaftliche Ziele der Mission

Hayabusa2 und MASCOT eröffneten neue Perspektiven auf die Ursprünge unseres Sonnensystems:

  • Asteroiden wie Ryugu gehören zu den ursprünglichsten Himmelskörpern und bieten Einblicke in die Frühzeit der Planetenbildung.
  • Die gesammelten Daten helfen, erdnahe Asteroiden besser zu verstehen, die eine potenzielle Bedrohung darstellen können.

Ryugu selbst gehört zu den kohlenstoffreichen Asteroiden, die organisches Material und Wasser enthalten könnten – Schlüssel zur Erforschung der Bausteine des Lebens.

Innovation und Expertise von ANDUS

Die Starrflex-Leiterplatte aus dem Hause ANDUS war eine zentrale Komponente, die den Erfolg der Mission erst möglich machte. Dieses Projekt beweist erneut, dass ANDUS weltweit Maßstäbe in der Leiterplatten-Technologie setzt – selbst unter extremen Bedingungen im All.

Mehr Infos zu der Mission auf Wikipedia unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Asteroid_Surface_Scout

Und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Langflex-Leiterplatten kommen unter anderem in der Raumfahrt zum Einsatz. Symbolbild: Marsrover auf dem Mars in Staubwolke

DLR NASA-Mission

ANDUS Langflex-Leiterplatten auf dem Mars!

ANDUS ELECTRONIC lieferte die Langflex-Mitwirkung an der Mars-Mission „InSight“

DLR / NASA Mars-Mission​

ANDUS hat mit seinen Langflex-Leiterplatten einen entscheidenden Beitrag zur Mars-Mission „InSight“ geleistet. Die Mission startete am 5. Mai 2018, landete erfolgreich am 26. November 2018 und wurde bis zum 21. Dezember 2022 betrieben. Ziel der Mission war es, den Wärmestrom aus dem Inneren des Mars zu messen, um Rückschlüsse auf die Entwicklung, Aktivität und Zusammensetzung des Planeten zu ziehen.

Innovation auf höchstem Niveau: Langflex-Leiterplatten

Für das Heat Flow and Physical Properties Package (HP³), das als „Mars-Maulwurf“ bekannt wurde, entwarf ANDUS Langflex-Leiterplatten mit einer Länge von 4 Metern. Diese speziell gefertigten Leiterplatten mussten extremen Anforderungen gerecht werden. Die Stabilität des Materials wurde in umfangreichen Tests in Bremen geprüft, bevor sie ihren Einsatz im Weltraum antraten.

Herausforderungen und Ergebnisse:

  • Langflex-Leiterplatten sind resistent gegen Temperatur- und Druckschwankungen.
  • Erfolgreiche Integration in ein Instrument, das auf Marsboden vordringen konnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erkenntnisse der InSight-Mission

Die gewonnenen Daten der Mission lieferten bahnbrechende Erkenntnisse über den Mars:

  • Aufbau des Mars ähnelt der Erde, jedoch mit einem größeren flüssigen Kern (∅ ca. 1830 km).
  • Die Marskruste ist dünner als erwartet (24–72 km).
  • Diese Daten tragen dazu bei, die geologische Entwicklung von Gesteinsplaneten besser zu verstehen.

Sichtbarer Erfolg: ANDUS auf der Marsoberfläche

Das beeindruckende Panorama der Marsoberfläche zeigt ANDUS’ Beitrag in Aktion. Besonders das charakteristische orangefarbene Band der Langflex-Leiterplatte ist deutlich zu erkennen.

Mit der Konzeptionierung der Langflex-Leiterplatten hat ANDUS erneut bewiesen, dass deutsche Ingenieurskunst auch in den extremsten Bedingungen des Weltalls überzeugt. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass Präzision und Innovation von ANDUS selbst für interplanetare Missionen unverzichtbar sind.

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf