Max-Planck-Institut: 16 m Langflex

Forschungsprojekt: GERDA – unser längster Langflex

Der Einsatz des längsten Langflexes von ANDUS ELECTRONIC

Für die Forschung wurde in unserer Produktion die bisher längste Langflex-Leiterplatte mit einer Länge von 16 Metern gefertigt.

Sie wurde von uns für ein außergewöhnliches Forschungsprojekt gefertigt. Diese spezifische Leiterplatte kam in dem Projekt: GERDA zum Einsatz, das einen speziellen Zerfall in der Teilchenphysik untersuchte. Aufgrund der besonderen Bedingungen musste unser Langflex sehr detaillierte und außergewöhnliche Anforderungen erfüllen.

Das Forschungsprojekt ist eine Kollaboration aus etwa 120 Mitgliedern aus 16 Instituten in sechs europäischen Ländern, darunter die Max-Planck-Institute für Physik (MPP) und Kernphysik. 

 

Anforderungen an den Langflex:

  • keine radioaktiven Substanzen im Material
  • Impedanzanforderung differenziell 100 Ohm
  • geringer Leitungswiderstand
  • robuste Ausführung

Langflex-Leiterplatte von Andus in einem Modell für ein Forschungsprojekt der Teilchenforschung
© Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., München.

GERDA was war die Aufgabe? 

Mithilfe hochsensibler Detektoren wurde im GERDA Experiment (GERmanium Detektor Array) nach Anzeichen für einen bestimmten Zerfall in Germanium-76 gesucht. Mit dem Nachweis dieses Zerfalls wären bahnbrechende Erkenntnisse in der Teilchenphysik verbunden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ergebnisse des Experiments

Die Ergebnisse von GERDA konnten mit hoher Sicherheit ausschließen, dass der neutrinolose Doppelbetazerfall innerhalb einer bestimmten Zeitspanne stattfindet. Dies bestätigte, dass es sich um einen extrem seltenen Prozess handelt. Unser 16-Meter-Langflex war zwar nicht der alleinige Grund für den Erfolg des Experiments, leistete jedoch einen wichtigen Beitrag zur Zuverlässigkeit der Messungen, sodass dieses Ergebnis festgehalten werden konnte.

Erfahrung und Zuverlässigkeit von ANDUS

Dieses Projekt erforderte bislang den einzigen Langflex dieser Länge in der Firmengeschichte von ANDUS. Die Planung und Fertigung eines Langflexes dieser Länge stellte eine besondere Herausforderung dar und unterstreicht die technische Kompetenz von ANDUS ELECTRONIC. Unsere Erfahrung aus diesem außergewöhnlichen Projekt stärkt unser Know-how für zukünftige technologische Konzeptionierungen in der Hochpräzisionsfertigung.

Mehr Infos zu der Mission unter GERDA:
https://www.mpi-hd.mpg.de/gerda/

Und beim Max-Planck-Institut für Physik:
https://www.mpp.mpg.de/forschung/gerda

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek, Andus Electronic

Patrick Peek
Leiter Verkauf

Webinar: Langflex-Leiterplatten

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic

Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 10.06. und 12.06. einen Einblick in die Besonderheiten beim Einsatz von Langflex-Leiterplatten geben.

Webinar: FR4-Material

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic

Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 08.04. und 10.04. einen Einblick in FR4-Material geben.

Webinar Impedanzen & HF-Leiterplatten

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic

Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 19.08. und 21.08. einen Einblick in Hochfrequenz-Leiterplatten und Impedanzkontrolle geben.

Webinar: Power-Leiterplatten

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic
Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 14.01. und 16.01. einen Einblick in Power-Leiterplatten geben.

Webinar: Heizfolien

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic
Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 12.11. und 14.11. einen Einblick in Heizfolien geben.

Designregeln und Aufbau

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic
Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 11. und 13.02. einen Einblick in Designregeln und Aufbau geben.

Webinar: Multilayer

Dr. Christoph Lehnberger, Andus Electronic
Unser Technologieleiter, Herr Dr. Lehnberger, wird Ihnen am 13.05. und 15.05. einen Einblick zu Multilayer – Platinen und ihr Aufbau – Designregeln geben.